Trockenspinnen, Zwirnen, Effektgarnproduktion, Spulen, Dublieren, etc.
Mechanischer Prozess, der kein Wasser oder Lösemittel benötigt, um Fasern und Garne herzustellen (z.B. Baumwolle).
Diese Webseite setzt Cookies ein, auch zur Optimierung der Webseitennutzung und zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Nähere Informationen über die verwendeten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Wenn Sie keine Produkt-ID haben, aber dennoch sehen möchten, welche Informationen das Made in Green Label liefert, klicken Sie bitte auf den ersten Link "Testen ohne Produkt-ID". Wenn Sie eine MADE IN GREEN Produkt-ID vorliegen haben, geben Sie diese bitte in das zweite Feld ein, um mehr Informationen über den gelabelten Artikel zu erhalten.
Ohne Produkt-ID testenUm ein fertiges Kleidungsstück oder Heimtextilprodukt herzustellen, sind üblicherweise viele unterschiedliche Prozesse beteiligt, die zumeist an verschiedenen Standorten der Welt angesiedelt sind. Nachfolgend haben wir für Sie einige der wichtigsten Schritte entlang der Produktionskette dargestellt. Dabei erfahren sie auch, welche Herausforderungen es bei der Herstellung von Textilien im Hinblick auf ökologisch sichere Produkte, faire Arbeitsbedingungen in den Fabriken sowie den Einsatz umweltfreundlicher Produktionstechnologien gibt.
Mechanischer Prozess, der kein Wasser oder Lösemittel benötigt, um Fasern und Garne herzustellen (z.B. Baumwolle).
Herstellungsprozess von Fasern und Garnen, bei dem Wasser oder Lösemittel zum Einsatz kommen (z.B. Viskose, Modal, Acetat, Triacetat, Acryl, Modacryl).
Herstellungsprozess textiler Flächengebilde durch Weben, Stricken oder anderen flächenerezugenden Technologien.
Herstellungsprozesse innerhalb der Textilproduktion, für die Wasser und Chemikalien als Prozessmedium eingesetzt werden.
Herstellungsprozesse von Zubehör, das zur Produktion von Fertigerzeugnissen wie Bekleidung und Heimtextilien benötigt wird (z.B. Nähgarne, Knöpfe, Reissverschlüsse, Futterstoffe, Füllungen, Bänder, Etiketten, Schulterpolster).
Herstellungsprozesse von Produkten durch Zuschneiden, Nähen, Fixieren, Aufbügeln etc. (z.B. Bekleidung, Heimtextilien, technische Textilien) sowie von nahtlosen Endprodukten.
Logistikzentrum als Vetrieb von Textilwaren, was Lagerung, Umverpackung, Montage und Lieferung umfasst.
Z.B. nicht-landwirtschaftliche Faserherstellung
Herstellungsprozess von Schaumstoffprodukten für z.B. Matratzen oder Matten durch Aufschäumen von Polymeren wie Polyurethan oder Polypropylen.